GM René Latosa

GM René Latosa - Ein Leben im Dienst der Kampfkunst
GM René Latosa war nicht nur ein Großmeister der philippinischen Kampfkunst Escrima, sondern auch ein visionärer Lehrer. Mehr als drei Jahrzehnte hinweg prägte er das Bild des modernen Escrima in den Vereinigten Staaten und Europa. Als Begründer des Latosa Escrima-Systems hinterlässt er ein Vermächtnis, das weit über Technik und Training hinausreicht – ein Vermächtnis von Charakter, Klarheit und Führung.
Frühe Jahre und militärische Laufbahn
René Latosa wuchs in Stockton, Kalifornien. Dort begann er in jungen Jahren sein Training an der ersten Escrima-Akademie unter der Leitung der legendären Meister Angel Cabales und Maximo Sarmiento. Früh zeigte sich sein außergewöhnliches Talent, gepaart mit einem unbeugsamen Willen zur Meisterschaft.
Parallel zu seiner Kampfkunstlaufbahn diente René mit Stolz und Hingabe in der US-Luftwaffe. Während seiner militärischen Stationierungen in den Vereinigten Staaten und Europa nutzte er jede Gelegenheit, um die philippinischen Kampfkünste weiterzugeben – sei es an Polizei-SWAT-Teams, Sicherheitskräfte der Air Force oder internationale Schüler.
Insbesondere während seiner Zeit in Virginia und später in England war René Latosa Pionier: Er war der erste, der die philippinische Kampfkunst systematisch in Europa einführte und etablierte. Mit strategischem Weitblick und taktischer Präzision baute er über Jahre hinweg eine der größten Escrima-Organisationen Europas auf – und das alles parallel zu seinem aktiven Militärdienst, in dem er sich zudem im Football und Boxsport auszeichnete.
Ausbildung unter Meistern – geprägt von Demut und Disziplin
Renés Verständnis des Escrima war das Resultat einer außergewöhnlich tiefgreifenden Ausbildung unter den bedeutendsten Meistern seiner Zeit:
- Angel Cabales und Maximo Sarmiento – Begründer der ersten Escrima-Schule in den USA.
- Leo Giron und Dentoy Revilar – Veteranen und Meister, deren Techniken René systematisch studierte.
- Sein Vater, Juan Latosa – Ein Mann der Stille, der sein Wissen erst preisgab, als René innerlich bereit war. Dieses Training mit dem Vater war geprägt von Tiefe, Strenge und einer seltenen Reinheit philippinischer Kampfsysteme.
Das Latosa Escrima-System – Klarheit, Kraft, Kontrolle
Das von René entwickelte Latosa Escrima-System ist keine bloße Sammlung von Techniken, sondern ein vollständiger pädagogischer Ansatz. Es lehrt den Schüler, den eigenen Körper in Beziehung zur Bewegung zu verstehen – und dies mit militärischer Klarheit und strategischem Denken.
Es basiert auf fünf Kernkonzepten:
- Balance – Die Grundlage jeder Aktion.
- Fokus – Die geistige Klarheit im Kampf.
- Kraft – Effizienz über rohe Gewalt.
- Geschwindigkeit – Timing und Distanz als taktische Werkzeuge.
- Übergang – Anpassung in Echtzeit, zwischen Aktion und Reaktion.
Für René war immer klar: Es ist nicht die Technik, die den Kämpfer ausmacht – sondern der Mensch hinter der Technik.
Sein System verbindet einfache, funktionale Bewegungen mit komplexem Denken. Es fordert den Schüler, selbstständig zu verstehen, statt blind zu kopieren – ganz im Sinne militärischer Führung: Denke, entscheide, handle.
Ein Leben im Dienst – ein Vermächtnis in Bewegung
Nach seiner aktiven Militärzeit diente René Latosa weiterhin der Gesellschaft. Er arbeitete als stellvertretender Verwaltungsleiter bei der SF Housing Authority und ging nach einer erfolgreichen Karriere als Direktor für Vertragswesen der US-Regierung in den Ruhestand.
Er war verheiratet und Vater von drei Töchtern – ein Familienmensch mit klaren Werten, getragen von Integrität, Disziplin und Verantwortung.
Bis zu seinem letzten Tag war René Latosa aktiv als Lehrer und Mentor. Er reiste unermüdlich durch die USA und Europa, um sein Wissen weiterzugeben – nicht nur als Techniker, sondern als Träger einer Philosophie: Ehre, Präzision und Respekt.
In stillem Gedenken
GM René Latosa bleibt unvergessen – als Soldat, als Lehrer, als Freund, als Vater. Sein Weg war geradlinig, sein Geist unerschütterlich, sein Wirken tief. In jeder Bewegung seiner Schüler, in jedem Stockschlag, in jeder Haltung lebt er weiter – nicht nur als Meister des Escrima, sondern als Meister des Lebens.
Riposa in pace – Mit unerschütterlicher Treue und Hingabe, meine Pflicht stets zu erfüllen, auf dass mein Dienst dem letzten Willen meines Lehrers dient.
In Ehre und Verantwortung.
WGM A. Fantini